Motivation im Aufwind
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Selbstmotivierenden Organisation
Motivierte Mitarbeitende sind die Basis des Erfolges.
Es sind motivierte Menschen, welche Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit entwickeln und Unternehmen langfristig erfolgreich machen.
- Sie arbeiten bereichsübergreifend zusammen und geben Informationen aktiv an die richtigen Empfänger weiter.
- Sie treffen unternehmerische Entscheidungen und erwarten nicht von der Geschäftsführung, dass sich diese um Kleinigkeiten kümmert.
- Sie stellen sich Herausforderungen, lösen kreativ Probleme und verbessern selbstständig die Prozesse.
- Motivierte Mitarbeitende tragen kontinuierlich zu steigender Kundenzufriedenheit bei.
- Sie haben innovative Ideen für zukunftsfähige Produkte und digitale Services.
Dabei wird die Mehrdimensionalität von Motivation den Menschen deutlicher. Es sind nicht mehr nur der sichere Arbeitsplatz, das Firmenfahrzeug und der Jahresbonus welche Menschen antreiben. Immer mehr Relevanz bei der Arbeitgeberwahl bekommen ethische Ausrichtung und Nachhaltigkeit des Unternehmens sowie eine verantwortungsvolle, selbst bestimmte Tätigkeit.
Im Mittelstand ist vieles heute schon sehr gut und Unternehmen müssen sich nicht komplett neu erfinden. Vielmehr gilt es Gutes zu bewahren, manches zu schärfen und nur an den Engpässen, die Veränderung und Motivation verhindern aktiv einzugreifen.
Was ist die Selbstmotivierende Organisation?
In der Selbstmotivierten Organisation verfolgen verantwortungsvolle Menschen ein gemeinsames Ziel. Es ist eine Organisation, die Veränderung zur Routine gemacht hat. Kontinuierlich werden gemachte Erfahrungen reflektiert, die Wissensbasis erweitert und Handlungsräume an neue Anforderungen angepasst. Die Fähigkeit für komplexe Probleme innovative Lösungen zu finden erfolgt durch eine sich ständig entwickelnde Organisationsintelligenz.
Durch den Fokus der Selbstmotivierenden Organisation erfolgt diese Entwicklung zielgerichtet und betrachtet gleichzeitig alle Aspekte einer Organisation. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Orientierung am Nutzen der Kunden
- Klare Visionen, gemeinsame Zielsetzungsprozesse
- Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit
- Komplexitätsmanagement und Problemlösungskompetenz
- Führungs- und Entscheidungsverhalten
- Prozessorientierung und Selbstregulation in Gruppen
- Integrierte Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse
- Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion und wissenschaftlicher Denkweise
Wir begleiten Unternehmen bei dieser Entwicklung. Typischerweise nicht in einem losgelöstes Organisationsentwicklungsprojekt, sondern anhand konkreter Herausforderungen im Umfeld von Digitalisierung, Unternehmenskooperation und Prozessoptimierung.
Integrale Vervollständigung der Motivationsstruktur

Intrinsische Motivation
Als intrinsische Motivation wird der innere Antrieb von Menschen bezeichnet. Grundlage sind persönliches Interesse an einer Aufgabe oder die Erfüllung eigener Werte. Intrinsische Motivation hat im Unternehmen mehrere positive Eigenschaften. Sie erhöht die Zufriedenheit und Identifikation der Mitarbeitenden mit der Tätigkeit und führt zu einer höheren Bindung an das Unternehmen.
Integrale Motivation
Die Zusammenfassung aller inneren Aspekte einer Organisation, die eine motivationsfördernde Umgebung schaffen, nennen wir Integrale Motivation. Sie ist das verbindende Element und der Katalysator, um Motivation in Unternehmen ganzheitlich zu gestalten. Dazu zählt eine gesunde, vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Menschen, geteilte Werte oder eine offene und gemeinschaftsorientierte Arbeitsatmosphäre. Die Integrale Motivation steht in Resonanz mit der intrinsischen Motivation und gestaltet die extrinsische Motivation.
In der Selbstmotivierenden Organisation werden kontinuierlich Motivations-Hemmnisse abgebaut und ein Motivationskultur geschaffen, in welcher sich intrinsische Motivation zeigen darf.
Extrinsische Motivation
Zu extrinsischer Motivation zählen unternehmerische Anreize -Wertschätzung, Anerkennung, Be- und Entlohnung – welche Tätigkeiten für Mitarbeitende vorübergehend interessanter machen. Der Einsatz ist risikobehaftet und kann im schlimmsten Fall zu Demotivation führen.
Die Integrale Motivation unterstützt dabei das richtige Maß an extrinsischer Motivation zu gestalten.
Wir stellen Ihre Aufgabenstellung in den Mittelpunkt

Anker
Regelmäßig fließt die Energie bei Veränderungen nicht in das Ziel und die Aufgabenstellung, sondern in Widerstand und Blockaden. Wir schaffen Transparenz zu den Ursachen und bauen Hürden ab, bevor diese zu Energie- und Zeitfresser werden.

Ihre Aufgabenstellung
Keine Lösung ohne Problem. Aber sehen Geschäftsleitung, Fachbereich und IT aus Ihrer Perspektiven die gleichen Probleme und Ziele? Wir schaffen eine gemeinsame Basis des Problem-Verständnisses. Dabei zeigen wir Wirkzusammenhänge von Prozessreifegrad, Führungsverständnis und Motivation auf. Anschließend übernehmen wir die Rolle des Projektkatalysators und beschleunigen Veränderung und Projektrealisierung. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe – die Aufgabenstellung erfolgreich lösen und die Selbstmotivation Ihres Unternehmens stärken.

Ziele
Gemeinsam erweitern wir Ihre Projektziele um Aspekte der Integralen Motivation.
Wir gestalten selbst bei technologieorientierten Projekten ein attraktives und richtungsweisendes Zielbild für Projektbeteiligte und Betroffene.
Unsere werteorientierten Instrumente
Werteorientierte Führung
ist eine zentrale Grundlage für Motivation. Erst durch ein geteiltes Verständnis von Werten können Mitarbeitende und Führungskräfte gemeinsam und zielgerichtet agieren. Wir begleiten Sie von der Visions- und Strategieentwicklung, über die konkrete Maßnahmenplanung bis hin zu Umsetzung und Reflexion.
Prozessoptimierung
Aus den Methodenkoffern von Agile, Lean, Integral und der Soziokratie erarbeiten wir Hands On und ohne ideologische Einschränkung mit Ihren Teams den passenden Methodenmix. Wir gestalten individuell und bedarfsorientiert schlanke Prozesse und erfolgreiche fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Unternehmenskooperation
Technische Excellence, agile Softwareentwicklung und neue Services ganz nah am Kunden. Ohne Kooperation können kleinere Industrieunternehmen diese Spreizung kaum noch leisten. Durch unser Prozess- und Kultur-Matching schaffen wir eine Kooperationskultur als Basis für motivierende Zusammenarbeit und erfolgreiche Unternehmenskooperation.
Menschzentrierte Digitalisierung
Digitalisierung die Werte schafft, fängt beim Menschen an, egal ob es um Transparenz in der Lieferkette, ressourcenschonende Produktentwicklung, Minimierung des Energieverbrauchs oder Erhöhung des Kundennutzen geht. Eröffnet Sie sich neue Möglichkeiten der Gestaltung.
Gemeinwohlbilanzierung
Auf dem Weg zur Selbstmotivierenden Organisation stoßen Unternehmen früher oder später auf ethische Fragestellungen zu Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Gerade für die junge Generation hat dies elementare Bedeutung bei der Arbeitgeberwahl. Die Gemeinwohl-Ökonomie liefert eine erprobte praxistaugliche Vorgehensweise, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Führungskräfte-entwicklung
Selbst in Bezug auf Motivation – Wandel erzeugt bei allen Menschen im Unternehmen Unsicherheit. Für den erfolgreichen Wandel dürfen Führungskräfte voran gehen und gleichzeitig sicherstellen, dass niemand den Anschluss verliert. Wir reflektieren mit Ihnen Rollenverständnis, Führungsverhalten oder komplexe Herausforderungen. Unser systemischer Coaching-Ansatz stärkt Ihre Umsetzungskraft.
Unsere Kunden
Unsere Kunden sind Familienunternehmen, die heute, morgen und übermorgen im Blick haben. Die schon immer Verantwortung für Ihre Region und Ihre Mitarbeitenden übernommen haben und dieser Verantwortung auch unter den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mutig entgegen gehen. Und bei denen den Inhaber:innen klar ist, dass motivierte Mitarbeitende die tragende Säule Ihres Erfolges sind.
Wir sind überzeugt davon, dass Entscheiderinnen und Entscheider, welche „Gewinnmaximierung“ aus Ihrem Wertekanon gestrichen haben, eine wertvollere Form der Begleitung verdient haben, als diese heute durch Marktbegleiter geleistet wird. Langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit benötigt mehr als einen Projektauftrag. Unser Versprechen beginnt vor der Beauftragung.
Das sagen unsere Kunden über uns.
Die Yellow Birds live kennen lernen:
Datum | Veranstaltung |
25.02.2021 16:00 – 17:30 | Wirtschaftsjunioren Biberach „Perspektiven der Nachhaltigkeit“ (geschlossene Veranstaltung) |
04.03.2021 12:30 – 13:30 | Lunchbreak Ethisches Wirtschaften „Menschenwürde in der Lieferkette“ Kostenfreie Anmeldung |
23.03.2021 16:00 -18:00 | Infoabend zur Gemeinwohlbilanz der Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Ulm. |
Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Für unser ersten Gespräch versprechen wir Ihnen Erkenntnisse zu konkreten Wirkzusammenhängen in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie etwas über Ihr Unternehmen, dass Sie heute noch nicht wissen. Und lernen Sie dabei unseren werteorientierten Kompass für Ihren Weg zur Selbstmotivierenden Organisation kennen.
Gerne nehmen wir uns dafür für Sie und Ihr Team zwei Stunden Zeit. Bei Ihnen vor Ort oder in einem virtuellen Besprechungsraum reden wir über Ihre konkrete Herausforderungen. Dabei entwickeln wir ein gemeinsames Verständnis der Ausgangslage und erste Ansätze, was sie heute von der Zielerreichung abhält. Wir sprechen über die Aspekte, welche Zusammenarbeit erfolgreich machen.
Transparenz ist für uns die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit. Nur so können Sie die richtigen Partner auswählen. Vereinbaren Sie heute noch Ihren Termin, kostenfrei und unverbindlich.
Sie möchten gerne ohne Beratung aktiv werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie quartalsweise Impulse und Update zu unseren neusten Artikeln.
Lesen Sie Neuigkeiten und ausgewählte Posts des YellowBirds Teams:
Motivation ist der Katalysator für mehr Unternehmenserfolg
Unternehmenserfolg ist mehr als Geld und Zahlen Im industriellen Unternehmen wird Erfolg primär an wirtschaftlichem…
Annika Reller – Coaching & Kommunikation
„Nichts ist so sicher wie der ständige Wandel. Wenn wir uns dabei nicht einfach mit…
Dem Ruf folgen….
Vor gut 30 Monaten haben sich die Yellow Birds auf den Weg gemacht mittelständische Unternehmen…
Komplexität ist eine Frage der Modellierung
Wenn in aktuellen Publikationen das Thema Komplexität angesprochen wird, dann taucht in den meisten Fällen…
Wie lassen sich umfangreiche IT Projekte ethisch ausrichten?
In den folgenden zwei Blog Artikel skizzieren wir für zwei Großprojekte, wie die Gemeinwohl-Matrix eingesetzt…
In Peergruppen erfolgreich transformieren
Artikel wurde am 22. Mai auf LinkedIn veröffentlicht. Menschenströme schieben sich über Messen, um die…
Mit Kennzahlen-Cockpits Maschinenauslastung und OEE steigern
Wie steigere ich die Effizienz meiner variantenreichen Produktion? Und gibt es die perfekte Kennzahl zur…
Integrale Wertsteigerung Ihres Unternehmens
Steigern Sie den Wert Ihres Unternehmens vor dem Verkauf Wer heute sein Auto verkauft, bringt…
Header: Photo by Tomas Sobek on Unsplash
Führungskräfteentwicklung: Photo by Toomas Tartes on Unsplash
Digitalisierung: Photo by Tobias on Unsplash
Partizipation: Photo by Austin Distel on Unsplash
Kooperation: Photo by Constantin Wenning on Unsplash
Icons:
Anker: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Haus: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Herz: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay