„Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist.“ – Louis Pasteur
Integrale KATA
Veränderung zur Routine machen
Wir bereiten mit der Integralen KATA Ihr Unternehmen auf Veränderung vor. Ihr Team erhält die notwendigen Werkzeuge an die Hand, dass es aktiv jeden Tag, in jedem Prozess und in jeder Situation Hindernisse erkennt, Antworten auf neue Herausforderungen entwickelt und damit Kundenbedürfnisse zufrieden stellt.
Veränderungszwänge und Ihre Auswirkungen
Globale Veränderungstreiber
- Sich verändernde Märkte mit steigenden Kundenanforderungen
- Globaler Wettbewerb
- Gesellschaftlicher Wandel
- Fachkräftemangel – War for talents
- Technologische Treiber, insbesondere Digitalisierung
- Regulierung
- Aktuelle und zukünftige Megatrends
Herausforderungen
- Fehlende Akzeptanz und steigende Unsicherheit
- Demotivation und Dienst nach Vorschrift
- Ungewissheit und Angst
- Widerstände und Blockaden
- Fehlende Fokussierung
- Projekte out of Time and Budget
- Innovationskraft sinkt, Time to Market steigt
- Interne Veränderung zu langsam – Unternehmenserfolg wird gefährdet
Interne Veränderungstreiber
- Bestehende Strukturen behindern Unternehmenswachstum
- Generationswechsel oder Inhaberübergang
- Mergers & Acquisitions
- Restrukturierungsbedarf aufgrund von Geschäftsentwicklung
- Sich ändernde Mitarbeiterbedürfnisse
- Umfangreiche Projekte in IT, Verwaltung und Operations
Die Integrale KATA ist ein dialogorientierter, agiler Handlungsrahmen, um die Veränderungslücke zu schließen. Der systemische Ansatz aktiviert die Problemlösungskompetenz der Beschäftigten und steigert ihre Innovationsdynamik. Hindernisse in Kultur, Haltung und Strukturen werden transparent gemacht und aufgelöst. Die Integrale KATA ist Ihr Katalysator für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Doch wie können sich Menschen auf etwas vorbereiten, das sie nicht kennen?
Ein Geiger wird nicht dadurch zum Virtuose, dass er möglichst viele verschiedene Stücke lernt. Er wird es dadurch, dass er kontinuierlich übt, Fingerübungen oder eine Note ohne bewusst nachzudenken in die Bewegung übersetzen zu können. So kann er sehr schnell jedes beliebige Stück spielen. Das Ergebnis reflektiert er und erkennt Hindernisse an welchen er gezielt weiter arbeitet. Diesen Ansatz übertragen wir mit der Integrale KATA auf Unternehmen und die Menschen darin – wir trainieren die für Veränderung notwendigen Denkmuster.
Wie die Integrale KATA wirkt
Systemischer Ansatz
- Die Integrale KATA baut auf dem systemischen Integralen Modell auf.
- Berücksichtigung von Haltung, Denken, Fühlen und Verhalten, Fähigkeiten, Wissen der Individuen.
- Berücksichtigung von Werten, Kultur, Beziehung und Prozessen, Produkten, Strukturen des Unternehmens.
- Individuelle Entwicklung der benötigten Aspekte anhand der konkreten Bedürfnisse eines Projektes oder Unternehmens.
Handlungsroutinen für
- Aspekte bestimmen, Visionen entwickeln, Zwischenziele formulieren
- Erkennung der aktuellen Hindernisse
- Veränderungsansätze entwickeln
- Kommunikation und Feedback
- Handlungsroutinen sind flexibel durch Ihr Team erweiterbar
- Auch ohne Beratung mit dem Methodenkompass konkrete Unterstützung finden und anwenden.
Kontinuierliche Übung
- Agile Sprintzyklen, in welchen die Handlungsroutinen immer wieder zum Einsatz kommen.
- Iterative optimierende Vorgehensweise analog PDCA, LEAN Kaizen, KVP
- Hindernisorientiertes Vorgehen optimiert Aufwand und Effizienz
- Notwendige Grundhaltung und Denkweisen für Veränderungen werden zur Routine
Iterationsschleifen der Integralen KATA

Die Integrale KATA kommt mit sehr wenigen festen Elementen aus. Es gilt einmalig den Startpunkt festzulegen und anschließend die Integrale Vision auf den zentralen Aspekten des Unternehmens zu entwickeln. Im Anschluss geht es in unterschiedlichen Zyklen immer um sieben Fragen:
- Wo stehen wir aktuell?
- Welches formulierte Zwischenziel wollen wir aktuell erreichen?
- Was haben wir im letzten Zyklus gelernt?
- Was hindert uns daran unseren aktuellen Zwischenstopp zu erreichen? (Rückspiegel)
- Welche eine Veränderung will ich als Individuum im nächsten Zyklus durchführen?
- Welche eine Veränderung wollen wir als Team im nächsten Zyklus durchführen?
- Wann sehen wir uns die neuen Erkenntnisse an?
Sie möchten erst noch mehr Informationen? Lesen Sie unsere Blogartikel zur Integralen KATA.
Machen Sie mit der Integralen KATA Veränderung zur Routine
Wie und warum verändern sich Unternehmen? Lässt sich diese Transformation planen und strukturieren? Was passiert…
Mit dem Integralen Leitbild zu mehr Motivation und Unternehmenserfolg
Die Wahrnehmungs- und Akzeptanzlücke erfolgreich schließen! Die Erwartungshaltung an ein Unternehmensleitbild ist hoch. Es gilt…
Von der Vision zum Unternehmensleitbild
Bei einem Startup ist es zu Beginn nur eine Idee, in einem etablierten Unternehmen etwas,…
Skalieren statt Priorisieren
Es gibt wahrscheinlich fast niemanden, der nicht irgendwann in seinem Leben einmal rote oder grüne…
Triaden-Dialog fördert Feedback und Dialog
Erkenntnisgewinn und Kommunikationsübung zugleich Der Triaden-Dialog ist ein sehr schnelles und einfaches Element der ,…
Der Methodenkompass für team-orientiertes Selbstcoaching
Einer der zentralen Gründe warum Unternehmen Coaches und Berater einsetzen ist, dass diese über Wissen…
Mit Teamdialog Veränderung standardisieren
Dauerhafte und tiefgreifende Veränderung beginnt immer mit einer Veränderung der eigenen Haltung. Das ist –…
Sie haben jetzt gerade keine Zeit, um in die Tiefe zu gehen? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter und erhalten Sie quartalsweise frische Impulse für Ihren Unternehmenserfolg und Ihre erfolgreiche Transformation.
Photo by YellowBirds, Matthias Rausch